Sophie Scholl für Schulen

Durch die Anschaulichkeit auf der Bühne wird den Schülern die Zeit des Nationalsozialismus emotional nähergebracht. Sie werden von Sophie Scholls Schicksal tief berührt, anders als dies bei der Lektüre oder im Unterricht geschehen kann.

Die Auseinandersetzung mit Rechtsradikalismus ist so aktuell wie schon lange nicht mehr. Das Beispiel eines Einzelschicksales kann dazu beitragen, dass die Schüler die Gefährdungen für die Demokratie besser einschätzen können und erkennen, wie wichtig das Engagement für demokratische Grundwerte ist.

Auch der Lehrplan weist darauf hin, dass außerschulischen Lernorten eine besondere Bedeutung zukommt, da sie es ermöglichen, „über entdeckendes Lernen die außerschulische und lebensweltliche Relevanz von Geschichte zu erfahren“.

Originalquellen

Das Stück verwendet viele Originalquellen wie Tagebucheinträge, Briefe und Verhörprotokolle sowie Musik, die für die damalige Zeit relevant und für Familie Scholl bedeutsam war.

Wichtig zu wissen

Dauer: 65 min; auf Wunsch kann ein Publikumsgespräch mit den Künstlerinnen direkt im Anschluss an die Vorstellung stattfinden.

Zeitraum: Bitte erfragen Sie freie Termine für April-Mai oder Oktober-November.

Technische Anforderungen: Wir bringen unseren Techniker, unsere Lichtanlage und ein E-Piano mit. Wir können eine PA-Anlage mitbringen oder eine vorhandene Tonanlage nutzen.

Werbematerial: kann kostenlos zur Verfügung gestellt werden

Das Stück ist BOB-förderfähig.

Kontakt / Buchung: theater mit Zwei M! GbR

sophie.scholl.schauspiel@gmail.com