
Durch die Anschaulichkeit auf der Bühne wird Konfirmanden, Jugendlichen und anderen Altersgruppen das Schicksal von Sophie Scholl emotional nähergebracht.
Sophie Scholl wuchs in einem christlich-humanistischen Elternhaus auf. Nach anfänglicher Begeisterung für die Jugendorganisationen der Nazis beginnt ein Ringen mit ihrem Glauben und den Auffassungen ihrer Mitmenschen. Ihr Gewissen führt sie schließlich in die aktive Mitarbeit bei der christlich-ökumenisch geprägten Weißen Rose.
Die existentiellen Fragestellungen und die Werte-Entwicklung einer Jugendlichen im 3. Reich ermutigen die Zuschauer, sich die Frage nach verantwortlichem Handeln als Christen in der heutigen Gesellschaft zu stellen.
Wie kann man sich für Mitmenschlichkeit und Menschenwürde engagieren?
Originalquellen
Das Stück verwendet viele Originalquellen wie Tagebucheinträge, Briefe und Verhörprotokolle sowie Musik, die für die damalige Zeit relevant und für Familie Scholl bedeutsam war.

Wichtig zu wissen
Dauer: 65 min; auf Wunsch kann ein Publikumsgespräch mit den Künstlerinnen direkt im Anschluss an die Vorstellung stattfinden.
Zeitraum: Bitte erfragen Sie freie Termine für April-Mai oder Oktober-November.
Technische Anforderungen: Wir bringen unseren Techniker, unsere Lichtanlage und ein E-Piano mit. Wir können eine PA-Anlage mitbringen oder eine vorhandene Tonanlage nutzen.
Werbematerial: kann kostenlos zur Verfügung gestellt werden
Kontakt / Buchung: theater mit Zwei M! GbR